gesundes Futter

Was füttern wir unseren Hunden

Da ich sehr anspruchsvoll bin und gesunde Welpen aufziehen möchte, aus denen kräftige, lebensfrohe adulte Tiere werden sollen, setze ich auf gesunde Elterntiere und bestmögliches Futter für meine Welpen. Denn die Gesundheit liegt im Darm!

Futter für meine Hunde soll:

  • dem Hund in bester Weise bio-verfügbar und für den Hund in einem optimalen Verhältnis zusammen gestellt sein. Also viel Fleisch, Gemüse und wertvolles Getreide, dafür wenig leere Kohlenhydrate enthalten (ein bisschen ist nicht schlecht für den Hund, aber wenn es über 30 % ist, wird es langsam fraglich, denn der Hund ist weder ein Huhn noch ein Wiederkäuer)
  • frei von jeglichen Konservierungsmittel sein (Antioxidantien ist oft nur eine “nette” Umschreibung von deftigen Konservierungsmitteln und nicht etwa eine gesunde Zutat, wie es dem Käufer vorgaukeln soll), aber auch Vitamin A und Vitamin E zum konservieren in diesen unglaublich hohen Dosen ist meines Erachtens bedenklich. Vielleicht nicht für ein Pack Futter… Oder Zwei. Aber ein Leben lang? Da muss man sich fragen, ob dies auf die Dauer den Körper nicht belastet. Was das Problem noch verschärft; die auf der Verpackung angegebene Menge an Vitaminen muss auch noch am ENDE der Haltbarkeitsdauer vorhanden sein. Man kann sich fragen, wie viel ist da wirklich drin, damit es in 3 – 4 Jahren nach der Herstellung immer noch die angegebene Menge drin hat und der Hund somit sein ganzes Leben lang damit über vitaminisiert wird….
  • frei sein von Füllstoffen, Lockstoffen, Darmbremsen, und Verdauungshilfen/-Enzymen (warum braucht es solche in einem Futter überhaupt? Damit er Dinge verdauen kann, für die er eigentlich nicht gemacht wurde, diese zu verdauen? Und wenn in einem Futter Verdauungsenzyme beigegeben wurden und der Hund sie jeden Tag seines Lebens mit dem Futter mit gefüttert bekommt; hört sein Körper dann mit der Zeit nicht auf, diese selbst zu produzieren? So dass er schlussendlich KEIN anderes Futter mehr verdauen kann, welches diese Enzyme nicht auch enthält?)
  • gesunde Fette enthalten
  • kein (hydrolisiertes) Pflanzenprotein enthalten
  • am liebsten alles im Land des Futtermittel-Herstellers produziert werden – leider muss ja nur deklariert werden, was man als Futtermittelhersteller selber ins Futter hinein gegeben hat, wenn man aber z.B. das Fleisch aus Brasilien hat kommen lassen und dieses schon  konserviert wurde mit x-was, muss der Hersteller dies nicht deklarieren, da er SELBER dies ja nicht beigegeben hat…
  • kein Trockenfutter sein; denn Trockenfutter trocknet den Organismus aus und ist so weit entfernt von gesundem Essen, wie Cornflakes von frischem Gemüse. Oder würden Sie ihre Kinder nur mit Cornflakes und anderen (trockenen) Cerealien gross ziehen, auch wenn denen “alle” lebensnotwendigen Vitamine beigesetzt würden? Nein? Warum denn beim Hund? Trockenfutter enthält ca 10 % Feuchtigkeit. Fleisch 80%, das heisst, der Hund müsste danach die 8fache Menge Wasser trinken, nur um dies auszugleichen. Danach kommt noch die “normale” Trinkmenge dazu. Das wären bei 200 g TroFu 1,6 Liter Wasser!!!! Welcher Hund macht das? Auch dies; es ist wohl nicht schlimm, für ein paar Wochen, aber das ganze Leben?
  • auf keinen Fall halbfeucht-Futter sein (warum schimmelt das nicht? Gibt’s ja gar nicht, dass feuchte Nahrungsmittel, die länger herum steht nicht anfangen zu schimmeln; oder konnten Sie Ihren Hartkäse schon wochenlang in der Küche stehen lassen?)
  • Keine Heilkräuter enthalten… Heilkräuter sind zum Heilen gedacht und nicht zum ständigen Konsum. Das wäre ja fast, als wenn wir ständig Kopfweh-Tabletten zu uns nehmen würden, um Kopfschmerzen vorzubeugen… ?

http://

Pet fooled from AVEZ CHRISTOPHE on Vimeo.

Wenn Sie fragen zum Futter haben, scheuen Sie sich nicht mit über das Kontaktformular zu kontaktieren. Gerne werde ich Sie zurückrufen und Ihre Fragen beantworten.

Translate »